Size: 5551
Comment: FAQ ausgelagert
|
Size: 5553
Comment: ... gesetzt
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 29: | Line 29: |
= Verwendung = | = Verwendung... = |
Line 31: | Line 31: |
== die Webmail-Oberfläche == | == ...der Webmail-Oberfläche == |
Line 38: | Line 38: |
== dein heimisches Mail-Programm == Folgende Einstellungen musst du vornehmen, damit du mit deinem Emailprogramm Mails versenden und empfangen kannst: |
== ...eines E-Mail-Programm == Folgende Einstellungen musst du vornehmen, damit du mit deinem E-Mailprogramm Mails versenden und empfangen kannst: |
falls dir die nachfolgenden Hinweise nicht weiterhelfen, dann schicke uns eine [:KontaktAdresse: Mail]
diese Seite lebt von deiner Mitarbeit - also schreibe hinein, was anderen helfen könnte ...
InhaltTableOfContents |
ein Mail-Account bei systemausfall.org ...
Was kann er?
Dein Mail-Account auf systemausfall.org bietet dir folgende Möglichkeiten:
eine Webmail-Oberfläche ([https://systemausfall.org/squirrel SquirrelMail] oder [https://systemausfall.org/sqwebmail sqwebmail])
verwendbar mit deinem Mailprogramm zuhause (in technischen Worten: SMTP, POP3 und IMAP)
- Mail-Weiterleitungen
- keine Speicherplatzbeschränkung
- integrierter Spamfilter
- Unterstützung für Verschlüsselung
Warum ist er besser als andere?
Wir speichern zu deinem Account keine persönlichen Daten (Name, Anschrift usw.) - also wirklich gar nix!
Nach der [http://www.internetrecht-rostock.de/telekommunikations-ueberwachungsverordnung.htm Telekommunikations-Überwachungsverordnung], die seit Beginn 02005 gültig ist, müssen alle Mailservice-Anbieter mit mehr als 1000 Kunden technische Überwachungsanlagen bereitstellen, um staatlichen Behörden Zugriff auf den Mailverkehr ihrer Nutzer zu gewährleisten (siehe [http://www.internetrecht-rostock.de/emailueberwachung.htm Kurzinfo zur TKÜV]). Wir sind von dieser Regelung offensichtlich erstmal nicht betroffen - dies schützt uns jedoch nicht davor, dass wir ebenfalls von staatlichen Stellen zur Überwachung aufgefordert werden könnten - es ist nur nicht ganz so einfach
Wir schützen alle Nutzer-Daten so gut wie möglich vor ungewünschtem Zugriff. Dies schließt sowohl Hacker, als auch neugierige Behörden ein. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert - wenn wir den Stecker ziehen, kommt keiner mehr ran ...
Warum ist er schlechter als andere?
Der Rechner, den wir verwenden ist - im Namen der Ressourcenschonung - schon etwas betagt. Bisher schafft er aber alles problemlos.
Leider haben wir nur eine recht langsame Verbindung ins Internet - beim Download größerer Mail kann es also schon ein wenig dauern ...
Verwendung...
...der Webmail-Oberfläche
Die Webmail-Oberfläche ist bequem, falls du von verschiedenen Computern (z.B. in einem Internetcafe) aus auf deine Mails zugreifen willst. Für den täglichen Gebrauch ist aber wahrscheinlich die Verwendendung eines Mailprogramms praktischer.
Oberflächen: [https://systemausfall.org/squirrel SquirrelMail] oder [https://systemausfall.org/sqwebmail sqwebmail]
einloggen mit deinem Nutzernamen (der Teil links von @systemausfall.org) und deinem Passwort
bei der ersten Nutzung solltest Du unter Einstellungen Dein Passwort ändern
du kannst mit der Web-Oberfläche auch per GnuPG/PGP Mails ver- und entschlüsseln
...eines E-Mail-Programm
Folgende Einstellungen musst du vornehmen, damit du mit deinem E-Mailprogramm Mails versenden und empfangen kannst:
Mail-Adresse |
|
SMTP-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
POP3-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
IMAP-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
Nutzername |
der Teil Deiner Mailadresse links von @systemausfall.org |
Server-Typ |
pop3 (üblich) oder imap |
Folgende Einstellungen musst du unbedingt vornehmen:
SSL aktivieren (dein Passwort und die Nachrichten werden zwischen dir und dem Server verschlüsselt) - sonst läuft bei uns nix - nur zu deiner Sicherheit
bei den Einstellungen zum Versenden von Emails musst du Authentifikation (manchmal auch smtp-auth oder Anmelden gennant) aktivieren - mit deinem Nutzernamen und Passwort
falls du imap und Mozilla verwendest, musst du unter Server Settings -> Advanced die Maximum number of server connections cached auf "2" setzen - sonst könntest du unregelmäßig Schwierigkeiten haben, dich zu verbinden (zumindest in der Version 1.4.1)
Spam-Filterung
- !TODO einfach per webinterface konfigurieren
Training des Spam-Filters
Zur Erkennung von Spam verwenden wir unter anderem auch einen [wiki:WikiPediaDe/Bayesscher_Filter Bayesschen Filter]. Er basiert auf der Wahrscheinlichkeit bestimmter Worte in Spam, bzw. in Nicht-Spam aufzutreten.
Um die Genauigkeit des Spam-Filters zu verbessern, kannst du ihn trainieren. Dazu kopierst du einfach gute und schlechte Mails in die dafür vorgesehenen Verzeichnisse. Deine Verzeichnisse auf dem Mailserver siehst du nur, wenn du eine der Webmail-Oberflächen verwendest oder wenn du deine Mails per IMAP verwaltest (diese Möglichkeit bieten alle üblichen Mailprogramme).
- Verzeichnis für Spam-Mails
spam-training/spam
- Verzeichnis für erwünschte Mails
spam-training/ham (mit dem Wort ham wird Nicht-Spam bezeichnet)
Einmal pro Tag werden alle Nachrichten aus diesen Verzeichnissen an den Spamfilter übergeben, um ihn zu trainieren. Anschließend werden alle Mails in den beiden Verzeichnissen gelöscht.
Achte bitte darauf, keine Mails falsch einzusortieren und trainiere den Filter sowohl mit guten als auch mit schlechten Mails.
Nach dem Training werden die Mails sofort gelöscht. Deine privaten Daten verlassen also nicht den Mailserver.
Fragen und Antworten
["MailFAQ"] - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Email-Zugang