Size: 3935
Comment: opera + ssl
|
Size: 3935
Comment: typo
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 20: | Line 20: |
||'''Verschlüsselung'''||''ssl''|| ||'''POP3-Port'''||''995''|| |
||'''Verbindung'''||''ssl''|| ||'''POP3-Port'''||''995'' (ssl)|| |
InhaltTableOfContents |
Hilfe zur Webmail-Oberfläche
Die Webmail-Oberfläche ist bequem, falls du von verschiedenen Computern (z.B. in einem Internetcafe) aus auf deine Mails zugreifen willst. Für den täglichen Gebrauch ist aber wahrscheinlich die Verwendendung eines Mailprogramms praktischer. (siehe MailFAQ )
Oberflächen: [https://systemausfall.org/squirrel SquirrelMail] oder [https://systemausfall.org/sqwebmail sqwebmail]
einloggen mit deinem Nutzernamen (der Teil links von @systemausfall.org) und deinem Passwort
bei der ersten Nutzung solltest Du unter Einstellungen Dein Passwort ändern
du kannst mit der Web-Oberfläche auch per GnuPG/PGP Mails ver- und entschlüsseln
Hilfe zum E-Mail-Programm
Folgende Einstellungen musst du vornehmen, damit du mit deinem E-Mailprogramm Mails versenden und empfangen kannst:
Mail-Adresse |
|
SMTP-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
POP3-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
IMAP-Mailserver |
mail.systemausfall.org |
Nutzername |
der Teil Deiner Mailadresse links von @systemausfall.org |
Server-Typ |
pop3 (üblich) oder imap |
Verbindung |
ssl |
POP3-Port |
995 (ssl) |
Wichtig! Verbindungen zu systemausfall.org bei denen Kennwörter übertragen werden sind gengerell nur verschlüsselt möglich. Deswegen musst du in den meisten E-Mail Programmen ein extra Häkchen setzen (z.B. "ssl für POP3 benutzen"). Manchmal ist auch die explizite Angabe der Portnummern notwendig.
Tunderbird
Auf der [http://cryptocd.org/online_version CryptoCD] findest du ein Beispiel für die Einrichtung des E-Mail-Programms Thunderbird.
Opera
Opera enthält einen E-Mail Client. Damit in Opera die sichere Verbindung zu systemausfall.org hergestellt werden kann, darfst du nicht vergessen die korrekten Portnummern einzutragen (siehe Bild). attachment:opera_einstellungen.jpg
Training des Spam-Filters
Dein Mailaccount wird automatisch nach Spammails gefiltert. Zur Erkennung von Spam verwenden wir u.a. einen [wiki:WikiPediaDe/Bayesscher_Filter Bayesschen Filter]. Er basiert auf der Wahrscheinlichkeit bestimmter Worte in Spam, bzw. in Nicht-Spam aufzutreten. Dieser Filter wurde von uns trainiert, so dass du eigentlich kaum Spam erhalten solltest.
Um die Genauigkeit des Spam-Filters zu verbessern, kannst du ihn aber weiterhin trainieren. Dazu kopierst du einfach gute und schlechte Mails in die dafür vorgesehenen Verzeichnisse. Deine Verzeichnisse auf dem Mailserver siehst du nur, wenn du eine der Webmail-Oberflächen verwendest oder wenn du deine Mails per IMAP verwaltest (diese Möglichkeit bieten alle üblichen Mailprogramme).
- Verzeichnis für Spam-Mails
spam-training/spam
- Verzeichnis für erwünschte Mails
spam-training/ham (mit dem Wort ham wird Nicht-Spam bezeichnet)
Solltest du z.B. feststellen, dass Mails fälschlicherweise als Spam erkannt wurden, dann kopierst du die entsprechende Mail in das Verzeichnis spam-training/ham. Spammails, die der Filter nicht erkannt hat, die also in deinem Posteingang gelandet sind, verschiebst du entsprechend in das Verzeichnis spam-training/spam.
Einmal pro Tag wird der Spamfilter mit den Nachrichten aus den beiden spam-training Verzeichnissen trainiert. Anschließend werden alle Mails in den beiden Verzeichnissen gelöscht.
Achte bitte darauf, keine Mails falsch einzusortieren und trainiere den Filter sowohl mit guten als auch mit schlechten Mails.
Nach dem Training werden die Mails sofort gelöscht. Deine privaten Daten verlassen also nicht den Mailserver.
Fragen und Antworten
["MailFAQ"] - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Email-Zugang