Size: 6115
Comment: WebDav-Zugang weiter nach hinten geschoben
|
Size: 6137
Comment: "geschützt" besser eingegrenzt
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 6: | Line 6: |
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um auf deinen Webspace und somit die Dateien zuzugreifen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine verschlüsselte Verbindung benutzten und deine Daten somit geschützt sind. | Es gibt mehrere Möglichkeiten, um auf deinen Webspace und somit die Dateien zuzugreifen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine verschlüsselte Verbindung benutzten und deine Daten somit vor neugierigen Augen geschützt sind. |
Webspace nutzen
Deine Webseite liegt unter Verbatim(https://systemausfall.org/~NUTZERNAME)FootNote(NUTZERNAME muss natürlich durch deinen systemausfall.org-Nutzernamen ersetzt werden) (beachte die [wiki:WikiPediaDe/Tilde Tilde] vor deinem Nutzernamen). Zum Betrachten der Seite, kannst du die Adresse einfach in deinen Browser eingeben. TableOfContents(2)
Zugriffsmöglichkeiten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um auf deinen Webspace und somit die Dateien zuzugreifen. Allen gemeinsam ist, dass sie eine verschlüsselte Verbindung benutzten und deine Daten somit vor neugierigen Augen geschützt sind.
SCP
[wiki:WikiPediaDe/Secure_Copy SCP] ist ein verschlüsseltes Übertragungsprotokoll. Es hat gegenüber [wiki:WikiPediaDe/File_Transfer_Protocol FTP] den entscheidenden Vorteil, dass dein Passwort nicht als Klartext übertragen wird.
Zugangsdaten
Server |
systemausfall.org |
Port-Nummer |
2222 (wichtig: dies ist nicht der übliche ssh-Port!) |
Nutzername |
der Name deines Accounts (der Teil links vom @ in deiner Mail-Addresse) |
Passwort |
dein systemausfall-Passwort |
Nutzung unter Windows
Ein gutes Datenübertragungsprogramm für Windows ist [http://winscp.net/ WinSCP].
Nutzung unter Linux
- graphische Oberfläche
- gftp
- Kommandozeile
- openssh
Login
Um direkt auf dem Server zu arbeiten, kannst du dich auch einloggen.
Zugangsdaten
Server |
systemausfall.org |
Port-Nummer |
2222 (Achtung!) |
Nutzername |
der Name deines systemausfall-Accounts |
Passwort |
dein systemausfall-Passwort |
Windows
Der weitverbreiteteste Client unter Windows ist [http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html Putty].
Linux
openssh sollte auf jedem Linux-Rechner bereits installiert sein ...
WebDAV
Um einzelne Bereiche deines Webspace mit WebDAV nutzen zu können, musst du eine Webserver-Konfigurationsdatei anlegen. Details siehe weiter unten Webspace konfigurieren -> WebDAV.
Um eine Verbindung herzustellen, brauchst du folgende Zugangsdaten:
AdresseURL |
|
Server |
systemausfall.org |
Typ |
sicheres WebDAV (HTTPS) |
Verzeichnis |
~NUTZERNAME/dav/ |
Nutzername |
der Name deines Accounts |
Passwort |
dein Web-Passwort |
Auf den Hilfeseiten zur unserer Versionsverwaltung ist die Vorgehensweise ausführlich und bebildert beschrieben. Du kannst die Anleitungen Schritt für Schritt befolgen und musst lediglich die o.g. Zugangsdaten verwenden:
[wiki:Versionsverwaltung/Hilfe/Windows WebDAV unter Windows]
[wiki:Versionsverwaltung/Hilfe/Gnome WebDAV unter Linux mit Gnome]
Konfiguration des Webspace
Zugangsbeschränkungen
Falls du Verzeichnisse deines Webspace (oder den gesamten Bereich) nur für bestimmte Nutzer zugänglich machen möchtest, dann solltest du folgendermassen vorgenhen:
- erstelle des zugangsbeschränkte Verzeichnis (oder nutze ein existierendes)
erstelle eine Datei names .htaccess beispielsweise mit folgendem Inhalt:
AuthName systemausfall.org AuthType Basic AuthBasicProvider ldap AuthLDAPUrl ldap://ldap.sao/o=neofaxe,dc=systemausfall,dc=org?cn?sub?(objectClass=mailAccount) require user DEIN_NUTZERNAME
dabei musst du natürlich DEIN_NUTZERNAME durch deinen login-Namen (der Teil deiner Mail-Adresse vor dem @) ersetzen
- das Verzeichnis ist nun nur noch nach Eingabe deiner Nutzerdaten erreichbar
- falls du deinen Browser derart konfiguriert hast, dass er systemausfall-Zugangsdaten bereits gespeichert hat, dann wirst du von dieser Zugangskontrolle eventuell nichts bemerken - nutze dann einen anderen Browser zum Testen, bzw. lösche die Zugangsdaten aus deinem Browser-Speicher
Falls du dich nicht mit deinem systemausfall-Account anmelden möchtest, sondern eventuell für mehrere Nutzer selbstdefinierte Zugänge konfigurieren willst, dann folge bitte der allgemeinen Dokumentation zur [http://httpd.apache.org/docs/2.2/howto/auth.html Apache-Konfiguration für Zugangsbeschränkungen].
WebDAV
Überblick
[wiki:Webdav WebDAV] bietet sehr einfachen Zugriff auf deinen Webspace. Empfehlenswert ist diese Art des Zugriffes, wenn du lediglich Dateien speichern willst und keine eigene Webseite betreibst.BR Du kannst den WebDAV-Zugang für bestimmte Verzeichnisse selbstständig konfigurieren. Die Inhalte dieser Verzeichnisse kannst du beispielsweise derart konfigurieren, dass sie nur für dich erreichbar sind. Somit kannst du hier beispielsweise deine Browser-Lesezeichen oder ähnliches ablegen.
Konfiguration
erstelle ein Verzeichnis unterhalb von public_html, das du per WebDAV nutzen möchtest (bzw. nutze ein existierendes)
erstelle eine Datei namens .htaccess (beachte den führenden Punkt!) in diesem Verzeichnis:
BrowserMatch "^WebDAVFS/1.[012]" redirect-carefully BrowserMatch "Microsoft Data Access Internet Publishing Provider" redirect-carefully BrowserMatch "Microsoft-WebDAV-MiniRedir/5.1.2600" redirect-carefully BrowserMatch "^WebDrive" redirect-carefully BrowserMatch "^WebDAVFS" redirect-carefully Header add MS-Author-Via "DAV" EncodingEngine on NormalizeUsername on DAV On DAVMinTimeout 300 DAVDepthInfinity Off Options Indexes
Details siehe [http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_dav.html Apache-Dokumentation des DAV-Moduls]
nun ist das angebene Verzeichnis für WebDAV-Zugriffe erreichbar - siehe obiges Kapitel Zugangsmöglichkeiten -> WebDAV
Snchronisation
Subversion
Falls du es wünschst, kannst du auch einzelne Verzeichnisse regelmäßig mit einem [wiki:WikiPediaDe/Subversion_%28Software%29 Subversion]-Repository synchronisieren. Schreibe uns dafür einfach eine Mail an info[at]systemausfall.org.